Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Artikel veröffentlichen würden.
Wer näht, hat nicht nur Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Stoffen, sondern wahrscheinlich auch schon mit Endlosreißverschlüssen zu tun gehabt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Zipper (Schieber) auf einen Reißverschluss zu fädeln. Wir haben fünf von diesen getestet und stellen diese nun genauer vor. Auch gehen wir dabei auf die Vor- und Nachteile ein. Zum Abschluss geben wir ein Fazit ab und küren die unserer Meinung nach besten Lösung.
1. Mit den Händen
Die erste Möglichkeit ist es, den Zipper mit den Händen auf den Reißverschluss zu fädeln. Vorab sei gesagt, dass dafür ein gewisses Maß an Geduld erforderlich ist. Denn das Auffädeln per Hand ist gar nicht so einfach und kann einige Versuche erfordern. Wichtig ist, dass das Band des Verschlusses nicht ausgefranst ist. Stattdessen sollte eine harte Kante zu fühlen sein. Denn sonst wird es noch komplizierter, den Schieber auf ihn zu ziehen. Schneide eine Seite (ungefähr eineinhalb) des Reißverschlusses ab. Jetzt fädelst Du den Schieber auf der anderen ein. Nehme die abgeschnittene Seite und stecke sie ebenfalls hinein. Nun kannst Du den Schieber nach unten ziehen. Hast Du alles richtig gemacht, hörst Du jetzt ein leichtes Klacken.
2. Mit einer Gabel
Auch mit einer Gabel kannst Du den Zipper auf Deinen Reißverschluss fädeln. Klemme sie unter den Griff Deiner Nähmaschine. Die Zinken sollten jetzt ein wenig über die Tischkante hinausragen. Stecke den Schieber mit der Oberseite nach unten zeigend auf einen von diesen. Im nächsten Schritt kannst Du ihn einfach auf Deinen Reißverschluss ziehen. Achtung: Die richtige Richtung erkennst Du an den beiden Öffnungen an einer Seite. Diese zeigen, genauso wie die Zinken, von der Nähmaschine weg.Bei dieser Variante fungiert die Gabel sozusagen als eine dritte Hand, die Dir sehr hilfreich sein kann.
3. Mit dem Slantastoffe Zipper Einfädler
Auch mit dem Slantastoffe Zipper Einfädler gelingt diese Arbeit im Handumdrehen. Stecke Ersteren mit der eckigen Kante in den Schlitz. Dann kannst Du die beiden Endlosreißverschlusshälften trennen. Nun fädelst Du sie in den Schieber ein. Achte darauf, dass die beiden Seiten möglichst einen 90-Grad-Winkel bilden.Der Slantastoffe Zipper Einfädler lässt sich sehr einfach auf alle Tischplatten befestigen. Hierfür ist er mit mehreren hochwertigen und starken Klebestreifen ausgestattet. So bleibt er während der Arbeit stets an Ort und Stelle und verrutscht nicht. Dadurch setzt er sich von anderen Produkten ab und biegt sich nicht. Der Slantastoffe Zipper Einfädler hat ein kompaktes Design und kann zum Beispiel auch seitlich am Nähtisch befestigt werden, ohne die Arbeit zu behindern.
Geeignet für die Zipper mit der Breite von 3mm bis 8mm.
Darüber hinaus wird er zu einem fairen und erschwinglichen Preis angeboten. Somit bekommst Du ein hochwertiges Produkt, das günstiger ist, als vergleichbare Artikel. Einziger kleiner Nachteil ist, dass die Klebestreifen stark sind und sich nur mit etwas Kraftaufwand wieder lösen lassen.
4. Mit dem snaply WONDER ZIP
Lege den snaply WONDER ZIP auf eine Tischkante und Du kannst direkt loslegen. Der große Vorteil ist, dass der Reißverschluss nicht mehr verrutschen kann. Lege den Zipper so auf den Schlitz, sodass die runde Seite nach vorne zeigt. Jetzt öffnest Du Deinen Reißverschluss und hältst ihn in der linken Hand. Wichtig ist, dass die rechte Seite von Dir weg zeigt. Schiebe den Reißverschluss nun vorsichtig über den Schieber.
Mit dem Wonder Zip kannst du sowohl Reißverschlüsse mit einer Raupenbreite von 4mm als auch solche mit einer Breite von 6,5mm einfädeln.Auch bei diesem Produkt ist der Nachteil, dass es etwas Geld kostet im Gegensatz zu der Arbeit mit den Händen. Für Tische mit dünnen Tischplatten ist dieses Produkt nicht besonders geeignet.
5. Mit Universal Zipperhalter von Himmelrosa
Eine weitere praktische Einfädelhilfe für Endlos-Reißverschlüsse ist der Universal Zipperhalter von Himmelrosa. Mit ihm kannst Du jede benötigte Länge verarbeiten. Er wirkt sehr hochwertig und wird komplett aus Metall gefertigt.
Befestige den Universal Zipperhalter von Himmelrosa mit einer Schraubzwinge an einem Tisch. Mit der Bord ist ein integrierter Drehmechanismus. Mit dem Produkt kannst Du die meisten Reißverschlüsse in einer Größe von 3 bis 6,5 Millimetern mit einem Schieber ausstatten.
Fazit zu: die beste Variante zum Reißverschluss EinfädelnDer Gewinner unseres Tests ist der Slantastoffe Zipper Einfädler. Er überzeugt durch eine einfache Handhabung. Durch sie finden sich auch Laien schnell zurecht. Zudem wird er zu einem sehr fairen Preis angeboten und lässt sich einfach auf jeder Tischplatte anbringen. Hierfür verfügt er über mehrere Klebestreifen. Wer immer wieder Zipper auf Endlosreißverschlüsse fädeln muss, ist mit dem Slantastoffe Einfädler bestens bedient. Er erleichtert die Arbeit enorm und eignet sich für erfahrene Näherinnen als auch für Laien.
Fragen und Kommentare zu diesem Werk
Kommentar hinterlassenWir würden uns freuen, wenn Sie unseren Artikel veröffentlichen würden.
Wer näht, hat nicht nur Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Stoffen, sondern wahrscheinlich auch schon mit Endlosreißverschlüssen zu tun gehabt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Zipper (Schieber) auf einen Reißverschluss zu fädeln. Wir haben fünf von diesen getestet und stellen diese nun genauer vor. Auch gehen wir dabei auf die Vor- und Nachteile ein. Zum Abschluss geben wir ein Fazit ab und küren die unserer Meinung nach besten Lösung.
1. Mit den Händen
Die erste Möglichkeit ist es, den Zipper mit den Händen auf den Reißverschluss zu fädeln. Vorab sei gesagt, dass dafür ein gewisses Maß an Geduld erforderlich ist. Denn das Auffädeln per Hand ist gar nicht so einfach und kann einige Versuche erfordern. Wichtig ist, dass das Band des Verschlusses nicht ausgefranst ist. Stattdessen sollte eine harte Kante zu fühlen sein. Denn sonst wird es noch komplizierter, den Schieber auf ihn zu ziehen. Schneide eine Seite (ungefähr eineinhalb) des Reißverschlusses ab. Jetzt fädelst Du den Schieber auf der anderen ein. Nehme die abgeschnittene Seite und stecke sie ebenfalls hinein. Nun kannst Du den Schieber nach unten ziehen. Hast Du alles richtig gemacht, hörst Du jetzt ein leichtes Klacken.
2. Mit einer Gabel
Auch mit einer Gabel kannst Du den Zipper auf Deinen Reißverschluss fädeln. Klemme sie unter den Griff Deiner Nähmaschine. Die Zinken sollten jetzt ein wenig über die Tischkante hinausragen. Stecke den Schieber mit der Oberseite nach unten zeigend auf einen von diesen. Im nächsten Schritt kannst Du ihn einfach auf Deinen Reißverschluss ziehen. Achtung: Die richtige Richtung erkennst Du an den beiden Öffnungen an einer Seite. Diese zeigen, genauso wie die Zinken, von der Nähmaschine weg.Bei dieser Variante fungiert die Gabel sozusagen als eine dritte Hand, die Dir sehr hilfreich sein kann.
3. Mit dem Slantastoffe Zipper Einfädler
Auch mit dem Slantastoffe Zipper Einfädler gelingt diese Arbeit im Handumdrehen. Stecke Ersteren mit der eckigen Kante in den Schlitz. Dann kannst Du die beiden Endlosreißverschlusshälften trennen. Nun fädelst Du sie in den Schieber ein. Achte darauf, dass die beiden Seiten möglichst einen 90-Grad-Winkel bilden.Der Slantastoffe Zipper Einfädler lässt sich sehr einfach auf alle Tischplatten befestigen. Hierfür ist er mit mehreren hochwertigen und starken Klebestreifen ausgestattet. So bleibt er während der Arbeit stets an Ort und Stelle und verrutscht nicht. Dadurch setzt er sich von anderen Produkten ab und biegt sich nicht. Der Slantastoffe Zipper Einfädler hat ein kompaktes Design und kann zum Beispiel auch seitlich am Nähtisch befestigt werden, ohne die Arbeit zu behindern.
Geeignet für die Zipper mit der Breite von 3mm bis 8mm.
Darüber hinaus wird er zu einem fairen und erschwinglichen Preis angeboten. Somit bekommst Du ein hochwertiges Produkt, das günstiger ist, als vergleichbare Artikel. Einziger kleiner Nachteil ist, dass die Klebestreifen stark sind und sich nur mit etwas Kraftaufwand wieder lösen lassen.
4. Mit dem snaply WONDER ZIP
Lege den snaply WONDER ZIP auf eine Tischkante und Du kannst direkt loslegen. Der große Vorteil ist, dass der Reißverschluss nicht mehr verrutschen kann. Lege den Zipper so auf den Schlitz, sodass die runde Seite nach vorne zeigt. Jetzt öffnest Du Deinen Reißverschluss und hältst ihn in der linken Hand. Wichtig ist, dass die rechte Seite von Dir weg zeigt. Schiebe den Reißverschluss nun vorsichtig über den Schieber.
Mit dem Wonder Zip kannst du sowohl Reißverschlüsse mit einer Raupenbreite von 4mm als auch solche mit einer Breite von 6,5mm einfädeln.Auch bei diesem Produkt ist der Nachteil, dass es etwas Geld kostet im Gegensatz zu der Arbeit mit den Händen. Für Tische mit dünnen Tischplatten ist dieses Produkt nicht besonders geeignet.
5. Mit Universal Zipperhalter von Himmelrosa
Eine weitere praktische Einfädelhilfe für Endlos-Reißverschlüsse ist der Universal Zipperhalter von Himmelrosa. Mit ihm kannst Du jede benötigte Länge verarbeiten. Er wirkt sehr hochwertig und wird komplett aus Metall gefertigt.
Befestige den Universal Zipperhalter von Himmelrosa mit einer Schraubzwinge an einem Tisch. Mit der Bord ist ein integrierter Drehmechanismus. Mit dem Produkt kannst Du die meisten Reißverschlüsse in einer Größe von 3 bis 6,5 Millimetern mit einem Schieber ausstatten.
Fazit zu: die beste Variante zum Reißverschluss EinfädelnDer Gewinner unseres Tests ist der Slantastoffe Zipper Einfädler. Er überzeugt durch eine einfache Handhabung. Durch sie finden sich auch Laien schnell zurecht. Zudem wird er zu einem sehr fairen Preis angeboten und lässt sich einfach auf jeder Tischplatte anbringen. Hierfür verfügt er über mehrere Klebestreifen. Wer immer wieder Zipper auf Endlosreißverschlüsse fädeln muss, ist mit dem Slantastoffe Einfädler bestens bedient. Er erleichtert die Arbeit enorm und eignet sich für erfahrene Näherinnen als auch für Laien.