- Neuheiten Stoffe (456)
- Trends (3861)
- Basics (312)
- Bekleidungsstoffe (4578)
- Bio-Stoffe (700)
- Exklusive Stoffe (470)
- Dekostoffe (2309)
- Kinderstoffe (1866)
- Markenstoffe (951)
- Mundschutz Stoffe (479)
- Patchworkstoffe (463)
- Recycelte Stoffe (39)
- Stoffarten (7435)
- Alpenfleece (28)
- Baumwollstoffe (1637)
- Bündchenstoffe (117)
- Canvas Stoffe (274)
- Chambray (31)
- Charmeuse (23)
- Chenille (70)
- Chiffon (111)
- Cord (79)
- Dralon® (111)
- Filz (116)
- Flanell (13)
- Fleecestoffe (111)
- French Terry (107)
- Frottee (74)
- Futterstoffe (145)
- Gabardine (44)
- Georgette (34)
- Gobelinstoffe (82)
- Jacquardstoffe (271)
- Jeansstoffe (39)
- Jersey Stoffe (1227)
- Jute (4)
- Korkstoffe (7)
- Kunstfell (64)
- Kunstleder (45)
- Lederreste (1)
- Leinenstoffe (301)
- Lochstickerei (18)
- Modal Stoffe (30)
- Molton (9)
- Musselin (98)
- Nesselstoffe (3)
- Nickistoffe (66)
- Organza (56)
- Paillettenstoffe (59)
- Panama Stoffe (382)
- Panel Stoffe (51)
- Piqué Stoffe (46)
- Plissee Stoffe (6)
- Plüsch (54)
- Polyesterstoffe (507)
- PUL Stoffe (10)
- Samt (170)
- Satin-Stoffe (188)
- Scuba Stoffe (17)
- Seidenstoffe (48)
- Softshell-Stoffe (36)
- Spitze (68)
- Steppstoffe (46)
- Strickstoffe (255)
- Sweatshirtstoffe (107)
- Taft (21)
- Toile de Jouy (14)
- Tüll (104)
- Viskosestoffe (474)
- Vlieseline & andere Einlagestoffe (64)
- Voile (33)
- Wachstuch (48)
- Walkloden (55)
- Wasserabweisende Stoffe (122)
- Wollstoffe (127)
Paillettenstoffe
- beige
- blau
- braun
- Farbmix
- gelb
- gold
- grau
- grün
- lila
- orange
- rosa
- rot
- schwarz
- silber
- transparent
- türkis
- weiß
- Acetat
- Alpaka
- Aluminium
- andere
- Bambus
- Baumwolle
- Bindemittel
- Bio-Baumwolle
- Cupro
- Dolan
- Dralon
- Eisen
- Elasthan
- Elastoiden
- Elastomultiester
- Glas
- Gummi
- Hanf
- Helanca
- Holz
- Horn
- Jute
- Kapok
- Kaschmir
- Keramik
- Kokosnuss
- Kork
- Kunsthorn
- Kunststoff
- Kupfer
- Latex
- Leder
- Lederimitat
- Leinen
- Lurex
- Lycra
- Lyocell
- Massivholz
- Merinowolle
- Messing
- Metall
- Mikrofaser
- Modacryl
- Modal
- Mohair
- Naturkautschuk
- Nylon
- Papier
- Papierfaser
- Perlmutt
- Polyacryl
- Polyamid
- Polycarbonat
- Polyester
- Polyesterharz
- Polyethylen / Polypropylen
- Polyurethan
- Polyvinylalkohol
- PVC
- Ramie
- Recycelte Baumwolle
- Recyceltes Polyester
- Reflektor Garn
- RPC
- Samt
- Schurwolle
- Seide
- Silikon
- Steinnuss
- Strass
- Thermoplaste
- Thermoplastisches Polyurethan
- Tierhaare
- Trevira
- Trevira Bioactive
- Trevira CS
- Viskose
- Viskose (Bambus)
- Wolle
- Zellulose
- Zink
- Batik
- Blumen
- Buchstaben
- Café
- Camouflage
- Cartoon-Motive
- Chevron / Zick-Zack
- Crash
- Dreiecke
- Ethno
- Fahrzeuge
- Federn
- Fischgrat
- Gemüse
- Geometrische Muster
- Glitzer
- Hahnentritt
- Herzen
- Ikat-Muster
- Karneval
- Karos
- Kindermotive
- Kreise
- Landhausstil
- Luftballon
- Maritime Motive
- Melange
- Menschen
- Mond
- Obst
- Origami
- Ornamente
- Ostermotive
- Pailletten
- Paisley
- Perlen
- Pfeile
- Pflanzen
- Pilze
- Punkte
- Rauten
- Regenbogen
- Retro
- Schloss
- Sonne
- Sonstige Motive
- Sport
- Sterne
- Streifen
- Tiere
- Tropfen
- Uni
- Weihnachten
- Wolken
- Zopfmuster
- GOTS - made with organic materials CU1016503
- GOTS - organic CU1016503
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® Produktklasse I
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® Produktklasse II
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® Produktklasse III
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® Produktklasse IV
























Die Geschichte der Paillettenstoffe
Paillettenstoffe haben eine lange Tradition und wurden bereits im alten Ägypten getragen. Blank geriebene, goldene Plättchen wurden zur edlen Verzierung von Kleidung verwendet, später wurde diese vermehrt mit Perlen und Edelsteinen versehen. In den 1920er Jahren waren Pailletten ein wichtiger Teil der luxuriösen Abendgarderobe und ein schillernder Schmuck für die Bühnenkleider der Theater und Revuen. Auch Hollywood-Stars liebten elegante Kleider und Roben aus Paillettenstoffen, die Glamour und Luxus versprühten. Da jede einzelne Paillette früher durch Handarbeit an den Stoff genäht wurde, waren Paillettenstoffe eine kostspieliege Angelegenheit. Erst Mitte der 1960er Jahre änderte sich dies, als ein Schweizer Unternehmen eine Stickmaschine einsetzte, die Pailletten applizieren konnte. Nun konnten Paillettenstoffe als Meterware produziert werden. Doch erst in den 1980er Jahren, als die Schweizer Firma ihre Patentrechte verlor, wurden Paillettenstoffe der breiten Masse zugänglich gemacht. Bis heute stehen Paillettenstoffe für Glanz, Glamour und einen großen Auftritt. Egal, ob fürs Theater oder in der Disco - mit Pailletten fällt man immer auf.
Was sind Paillettenstoffe?
Paillettenstoffe bestehen aus einem Unterstoff, dem Grundgewebe, der dünn und leicht, jedoch fest gewebt ist. Dies können beispielsweise Chiffon, Kunstseide, Nylon oder Polyester sein. Andere Grundmaterialien können auch elastische Stoffe aus synthetischen Fasern sein. Dieser Stoff dient jedoch nur als Grundlage und wird dann mit einer deckenden Paillettenschicht versehen. Somit erhält der Paillettenstoff seine glanzvolle Optik. Die Pailletten selbst sind kleine Metall- oder Plastikblättchen, die entweder durch ein Loch in der Mitte auf den Stoff gestickt oder geklebt werden. Dies geschieht heutzutage nicht mehr von Hand, das würde den Stoff unerschwinglich machen. Stickmaschinen haben diese Aufgabe übernommen und machen so eine kostengünstige und erschwingliche Massenproduktion möglich. Wesentlich günstiger als bestickte Paillettenstoffe sind Pailletten aus Metallfolie, die verklebt werden. Hier besteht der Grundstoff meist aus Satin-Materialien oder Lurex. Die Haltbarkeit des Materials ist jedoch beschränkter, die Strapazierfähigkeit eingegrenzt. Meist sind die Stücke schwierig zu reinigen, da sich der Kleber lösen kann. Die Pailletten kommen dabei in allen möglichen Formen daher. Neben den klassischen runden Pailletten gibt es eckige, ovale oder überlappende Pailletten, die je nach Strichrichtung die Farbe wechseln. Paillettenstoffe werden in verschiedensten Varianten angeboten. Ein Stoff kann entweder vollkommen oder aber nur in Teilbereichen mit Pailletten versehen sein. Pailletten können außerdem auch auf ein bereits vorhandenes Kleidungsstück, welches nicht aus einem Paillettenstoff, sondern aus einem anderen Stoff besteht, aufgenäht werden, um so für einen dekorativen Akzent zu sorgen. Paillettenstoffe gehören zur Gattung der Effektstoffe, da sie wunderbar glitzern und funkeln.
Was nähe ich mit Paillettenstoffen?
Die schillernden Paillettenstoffe sind immer ein Hingucker und werden für alles verwendet, was auffallen soll. In den folgenden Bereichen wird Paillettenstoff besonders häufig eingesetzt:
- bei Kostümen
- bei Festtagskleidung oder Abendkleidung
- bei Partyoutfits
- bei Bühnenoutfits
- bei Dekostoffen für das Zuhause
- bei Badebekleidung
- bei Accessoires, wie zum Beispiel Abendhandtaschen
Wie nähe ich mit Paillettenstoffen?
Paillettenstoffe sind an sich einfach zu vernähen und auch für Anfänger*innen geeignet. Lediglich beim Zuschnitt sind einige Punkte zu beachten, sodass die Pailletten später beim Nähen nicht beschädigt werden. Hierbei solltest du besonders bei Pailletten aus Metall vorsichtig sein! Diese machen die Schere stumpf. Verwende eine scharfe Schere und schneide die Schnittteile vorsichtig entlang der Schnittmusterlinie, gegebenenfalls unter den Pailletten entlang. Nach dem Zuschnitt der Schnittteile solltest du alle Pailletten auf der Nahtzugabe entfernen. Geklebte Pailletten entfernst du vom Stoff, indem du sie vorsichtig abzupfst. Die klassischen Pailletten, die auf den Paillettenstoff aufgestickt sind, kannst du aufschneiden, um sie von der Nahtzugabe zu lösen. Wenn du diesen Schritt auslässt und dann nähst, steppst du über die Pailletten auf der Nahtlinie. Dadurch können Lücken im Muster entstehen, was nicht schön aussieht. Außerdem schont diese Technik deine Nähmaschine, da Paillettenstoffe eine Herausforderung für die Nähmaschinennadeln darstellt. Sobald du versuchst durch Pailletten zu nähen, besteht die Gefahr, dass die Nadel sich verbiegt oder sogar abbricht, vor allem bei Metall-Plättchen. Nachdem alle Nähte geschlossen sind, kannst du die entfernten Pailletten wieder von Hand annähen.
Wie pflege ich Paillettenstoffe?
Bei Paillettenstoffen handelt es sich um recht feine und daher sehr empfindliche Stoffe, deren Pflege gut durchdacht sein sollte. Paillettenstoffe sind sensibel, wasche sie daher am besten von Hand und nicht zu heiß. Falls du doch die Waschmaschine benutzt, dann verwende bitte einen Feinwaschgang mit kaltem Wasser. Paillettenstoffe dürfen in der Waschmaschine nicht geschleudert werden, da sonst die obere Glanzschicht der Pailletten abgehen kann oder sich die Blättchen verbiegen können. Sind die Plättchen geklebt, kann zu heißes Waschen zum Ablösen führen. Doch auch eine unsachgemäße chemische Reinigung kann den Kleber lösen und dein schönes Kleidungsstück verderben.
Die Paillettenstoffe sollten nach dem Waschen nicht in den Trockner, sondern an der Luft trocknen. Paillettenstoff darf ebenfalls nicht gebügelt werden. So hast du lange Freude an deinem eleganten Paillettenstoff.